Unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern bieten wir folgendes:

- Geringer Zeitaufwand
- Gesellige Community
- Ein spannendes Hobby
- Aus- und Weiterbildung
- Psychosoziale Unterstützung
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Haftpflichtversicherung
- Unfallversicherung
- Integrationshilfe
- Werbung
- Zeugnis
Geringer Zeitaufwand
Im Gegensatz zu anderen Einsatzkräften bringen Sie als Sprach- und Kulturmittler Ihre Kernkompetenz, die Fremdsprache, bereits mit. Tatsächlich können Sie sich ohne weitergehende Qualifikation als ziviler Sprachmittler bei uns registrieren lassen. Im Katastrophenfall würden wir auf Sie zurückgreifen und Sie würden begleitet oder unter Anleitung an einer Einsatzstelle tätig werden.
Als registrierter ziviler Helfer steht Ihnen unser gesamtes Angebot auf freiwilliger Basis offen. Bei Interesse können Sie sich jederzeit kostenlos weiterbilden.
Gesellige Community
Wir möchten auch ein privates und geselliges Forum für Gleichgesinnte sein. Es werden immer wieder offene Angebote gemacht um den Kontakt zu den Kollegen zu pflegen.
Ein spannendes Hobby
Die Zusammenarbeit mit Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), also Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Notfallseelsorge, ist oft mit menschlichen Tragödien verbunden. Doch man ist immer wieder mit neuen Situationen konfrontiert, gewinnt eigene Handlungssicherheit und kann unmittelbar Menschen in Not helfen oder ihre Situation zumindest ein stückweit erträglicher machen.
Katastrophenschutz Ausbildung

Es liegt in unserem eigenen Interesse möglichst viele zivile Sprachmittler weiterzubilden. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen kostenlos eine einsatzbezogene Zusatzqualifikation an. Die Teilnahme ist freiwillig, doch nach bestandener Prüfung werden die Teilnehmer als „Notfallsprachmittler im Katastrophenschutz“ zertifiziert. Beruflich qualifizierte Dolmetscher (mit Anerkennung in Deutschland) werden bei entsprechendem Nachweis als „Notfalldolmetscher im Katastrophenschutz“ zertifiziert. Hierfür werden z.B. folgende Themen angeboten:
● Primäre Prävention für Einsatzkräfte
Diese Informationsveranstaltung empfiehlt sich dringend für alle Einsatzkräfte. Sie werden auf die möglichen Belastungen in extremen Situationen vorbereitet. Sie lernen, woran Sie diese erkennen und wie Sie damit umgehen können.
● Einsatz-Grundausbildung

In diesem mehrtätigen Lehrgang werden die Grundlagen vermittelt, die eine Einsatzkraft benötigt um sich an einer Einsatzstelle sicher zu bewegen und sich in die Struktur an einer Einsatzstelle einzugliedern. Vermittelt werden z.B: rechtliche Grundlagen, Zuständigkeiten und Basiswissen über die anderen Fachdienste und ihre Arbeitsweise. Vermittelt werden auch der räumliche Aufbau einer Einsatzstelle und wer in welchen Bereich tätig wird. Als Sprachmittler ist es von großem Vorteil die grundlegenden Taktiken der Fachdienste zu kennen, für die sie tätig sind. Die Einsatz-Grundausbildung endet mit erfolgreichem Bestehen der theoretischen Abschlussprüfung.
● Sprechfunker BOS
Die Teilnahme am Funkverkehr von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) erfordert eine spezielle Qualifikation. Die Ausbildung zum Sprechfunker dauert zwei Tage und erfordert die erfolgreiche Teilnahme an einer theoretischen und praktischen Abschlussprüfung.
Die Zertifizierung erfolgt nach absolvierter Einsatz-Grundausbildung, Sprechfunker Ausbildung und erfolgreicher Teilnahme an einer praktischen Einsatzübung.
Weiterbildungen
Um die Handlungssicherheit und Einsatzkompetenz unserer Einsatzkräfte auszubauen, bieten wir spezielle Aufbaulehrgänge an.
● Grundausbildung Betreuung

Im Rahmen von Katastrophenfällen kommen in der Regel auch Betreuungsdienste zum Einsatz. Sie stellen die Grundversorgung der Betroffenen sicher. Sie richten z.B. Sammelstellen oder Unterkünfte ein und kümmern sich um Verpflegung, sowie andere Dinge des täglichen Bedarfs. Betreuungsräume gehören zu den Haupteinsatzorten für Notfalldolmetscher. Eine entsprechende Zusatzqualifikation über die Arbeitsweise der Betreuungsdienste ist an dieser Stelle sehr vorteilhaft.
● Basisausbildung PSNV
Die „Psychosoziale Notfallversorgung“ (PSNV) gehört grundsätzlich zu den Betreuungsdiensten. Aufgrund der hohen Spezialisierung wird die PSNV wie ein eigenständiger Fachdienst behandelt. Die PSNV funktioniert in erster Linie durch die unmittelbare Kommunikation mit den Betroffenen. Auch dies ist ein potentielles Einsatzgebiet für Notfalldolmetscher. Eine entsprechende Zusatzqualifikation über die Arbeitsweise der PSNV hat auch hier viele Vorteile.
● Erste-Hilfe

Im Umgang mit belasteten Personen besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass Notfalldolmetscher auch mit medizinischen Notfällen konfrontiert werden. Eine fundierte Erste-Hilfe Ausbildung ist in solchen Situationen sehr vorteilhaft um die Zeit zu überbrücken, bis der Sanitäts- oder Rettungsdienst eintrifft.
● Sonder- und Wegerechte
Diese juristische Fortbildung zum Thema „Fahren mit Sonder- und Wegerechten“ vermittelt alles, was Einsatzkräfte wissen müssen, wenn sie sich im Alarmfall auf den Weg in den Einsatz machen oder wenn sie mit einem Einsatzfahrzeug mit Sondersignal (Blaulicht und Martinshorn) fahren.
Psychosoziale Unterstützung
Neben der oben genannten Vorbereitung auf belastende Ereignisse verfügt unser Einsatzdienst über Peers und psychosoziale Fachkräfte zur Begleitung unserer Mitarbeiter vor, während und nach extremen Situationen.
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Notfalldolmetscher bewegen sich an einer Einsatzstelle, jedoch niemals im Gefahrenbereich. Aus diesem Grund ist nur eine minimale PSA erforderlich. Diese wird von der Organisation gestellt. Auch aus diesem Grund werden zivile Helfer nur in Begleitung mit fachkundigen Kräften eingesetzt.
Versicherung
Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter sind durch eine Unfallversicherung über die Berufsgenossenschaft und eine Haftpflichtversicherung über die Organisation geschützt.
Integrationshilfe und Zeugnisse
Bei Bedarf unterstützen wir nach Kräften unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter bei ihrer eigenen Integration. Für die geleistete ehrenamtliche Arbeit stellen wir auch ein qualifiziertes Zeugnis aus, dass dem Arbeitsmarkt gerecht wird.